
Science Snack: Facetten der Achtsamkeit
Der Begriff Achtsamkeit findet immer mehr Gebrauch. Doch wie wird sie definiert? Im Science Snack liest du, wie Achtsamkeit wissenschaftlich gemessen wird und wie du sie trainieren kannst.
Der Begriff Achtsamkeit findet immer mehr Gebrauch. Doch wie wird sie definiert? Im Science Snack liest du, wie Achtsamkeit wissenschaftlich gemessen wird und wie du sie trainieren kannst.
Resilienz ist unsere psychische Widerstandsfähigkeit, die uns durch Krisen hilft. Lies, von welchen Faktoren deine Resilienz abhängt und wie du sie trainierst.
Zahlreiche Traditionen nutzen die Atempraxis und auch in der Meditation spielt er eine große Rolle. Was macht den Atem so besonders? Das sagt die Wissenschaft zur Wirkung von bewusstem Atmen.
Jeder weiß, wie sich Stress anfühlt. Was der Begriff wirklich beschreibt und welche Rolle Achtsamkeit dabei spielt, erklärt unsere Psychologin im Science Snack.
Mitgefühl ist mehr als eine Nettigkeit im sozialen Austausch. Mit einem Blick auf die Studienlage zeigt Psychologin Siri in ihrer Kolumne Science Snack, was alles dahinter steckt.
Prokrastination ist, wenn wir notwendige Aufgaben immer wieder aufschieben. Wir erklären dir, woher das kommt und wie Achtsamkeit gegen "Aufschieberitis" hilft.
Psychologin Siri nimmt uns mit dem Science Snack wieder einmal mit in die Welt der Wissenschaft. Wie lässt sich eigentlich erforschen, was Meditation mit uns macht?
Zum Schutz der körperlichen Gesundheit reduzieren wir unsere Kontakte. Doch was macht das mit unserer mentalen Gesundheit? Der Science Snack gibt praktische Antworten aus der Wissenschaft.
Wie brechen wir mit schlechten Gewohnheiten? Und wie gewöhnen wir uns ungezwungen neues an? Der Science Snack gibt praktische Antworten aus der Wissenschaft.