Ideen und Kreativität durch Meditation


Meditation fördert Kreativität
Ob beruflich oder privat – Meditation kann dir helfen, deine Potentiale zu entdecken. Die regelmäßige Einkehr und Konzentration macht es dir leichter, deine Kreativität auszuschöpfen, verbessert den Zugang zu deiner Intuition und stärkt deine Empathie gegenüber anderen. So macht dich Achtsamkeit auch zur besseren Führungskraft, wie Studien zeigen.
Kreativität im Alltag
Vereinfacht gesagt bedeutet Kreativität, etwas neues, vorher nicht da gewesenes zu schaffen. Und nicht nur innovative neue Ideen oder künstlerische Tätigkeiten erfordern Kreativität. Auch bei vielen alltäglichen Problemstellungen sind kreative Lösungen gefragt.
Doch häufig ist der Kopf zu voll oder die Routine zu stark als dass wir für neue Ansätze überhaupt offen wären – selbst wenn sie uns mittelfristig weiterbringen würden. ​“Das haben wir schon immer so gemacht” bleibt oft der bequemste Weg. Doch bei neuartigen Problemen führt das schnell in eine Sackgasse.
Wie Meditation deine Kreativität stärkt und neue Ideen bringt
Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass Meditation dabei helfen kann, diese Gewohnheiten zu durchbrechen. Regelmäßiges Achtsamkeitstraining verbessert nicht nur den Umgang mit Stress und schafft damit Freiraum für Kreativität. Neurowissenschaftler haben außerdem festgestellt, dass Meditation direkt zur Problemlösungsfähigkeit beiträgt.
“Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind”, sagte schon Albert Einstein. Menschen, die regelmäßig meditieren, finden nachweisbar originellere Lösungen. Zusätzlich ermöglicht dir Meditation eine bessere Fokussierung, um diese Ideen und Ansätze konzentriert zu durchdenken.
Der 7Mind-Kurs zum Thema Kreativität zeigt dir, wie du die innere Offenheit entwickelst, aus der heraus du dein kreatives Potential entfalten kannst. So lernst du, kreative Impulse zu nutzen und Neues entstehen zu lassen.
Kreativität, Ideen und Meditation: Wissenschaftliche Studien
Akademische Kreativität (Sarath, 2006)
Meditierenden im akademischen Kontext gelang es, neue Auffassungen von Exaktheit und interdisziplinärem Lernen zu entwickeln und so Qualitäten wie mentale Klarheit, innere Ruhe, Einsicht, Empathie und Kreativität zu entfalten.
Komponenten der Achtsamkeit, die Kreativität fördern (Baas et al., 2014)
Die Beziehung von Achtsamkeitsmeditation und Kreativität ist noch nicht eindeutig erforscht. In einer Studie wurde diese Beziehung genauer untersucht. Dafür führten Wissenschaftler der Universität Amsterdam vier verschiedene Studien durch, in denen sie Achtsamkeitskompetenzen maßen, umfangreich trainierten oder in einer kurzen Meditationssession manipulierten. Dabei zeigte sich, dass bestimmte Komponenten der Achtsamkeit mit Kreativität zusammenhängen: die Fähigkeit verschiedene Momente, Gedanken, Gefühle zu beobachten, ohne diese zu beurteilen, fördert Kreativität.
Jugendliche Kreativität (Justo et al., 2014)
Bereits nach zehn Wochen Achtsamkeitsmeditation verbesserte sich die grafische Kreativität von Jugendlichen. Und das bestätigten nicht nur wissenschaftliche Tests. Die Jugendlichen nahmen sich auch selbst als kreativer wahr als vorher und schätzten ihre eigenen Werke kreativer ein. Durch Achtsamkeit fällt es leichter, sich voll und ganz auf die Aufgabe zu konzentrieren und erleichtert das Anwenden kreativer Problemlösestrategien (s. Intuition).
Mehr über Kreativität aus dem 7Mind Magazin:
Mit diesen 5 Methoden steigerst du deine Kreativität
Gabe, Bestimmung, Talent – Was schlummert in dir?
Die Kunst des Wunderns: Inspiration im Alltag finden