
Pilgern - der Zauber der langsamen Fortbewegung
Pilgern wurde in den letzten Jahren wieder beliebter - auch unter Jüngeren. Welcher Zauber liegt in der langsamsten Form der Fortbewegung? Und ist es unweigerlich mit der Suche nach Gott verbunden?
Pilgern wurde in den letzten Jahren wieder beliebter - auch unter Jüngeren. Welcher Zauber liegt in der langsamsten Form der Fortbewegung? Und ist es unweigerlich mit der Suche nach Gott verbunden?
Das Aufschieben von Dingen nervt und kann auf Dauer sehr belasten. Was ist der Grund für unser unlogisches Verhalten? Lies hier, was wirklich helfen kann.
Jeder möchte glücklich sein. Doch können wir auf der Suche nach dem Glück überhaupt ans Ziel kommen? Warum wir das Glücklich-Werden gelassener angehen sollten.
Gerade zu Jahresbeginn ist die Liste der guten Vorsätze lang. Viele scheitern allerdings langfristig an ihren Zielen. Wir zeigen, warum Micro-Actions der richtige Schritt in Richtung Erfolg sind.
Wie verbringt ein Mönch seinen Morgen? Wie sieht die Abendroutine einer Astronautin aus? Und was machen eigentlich Förster den ganzen Tag? Wir stellen dir Routinen von außergewöhnlichen Menschen vor.
Meditation bringt Entspannung und diese wiederum einen gesunden Darm. Stärkt Meditation also unsere Verdauung? Wir erklären dir, warum das möglich wäre.
Statt uns selbst oder unserem Partner Zeit zu widmen, nimmt oft das Smartphone den ersten und letzten Moment des Tages ein. Wo sollten wir die Grenze ziehen?
Wälder sind älter als die Menschheit. Sie könnten uns sogar überleben, wenn wir uns jetzt für ihren Schutz einsetzen. Und unser Konsumverhalten überdenken.
Prävention klingt nicht sexy, reduziert aber Krankheiten wie Migräne, Diabetes oder Rückenschmerzen. Noch dazu sind viele Angebote kostenfrei! Wir zeigen dir, wie es funktioniert.
Wir treffen ständig Annahmen und manchmal schmerzen sie. Lies hier, was deren Ursachen sind und wie dich aktives Nachfragen zur Entspannung führen kann.